Anwendungsgebiete:
Zur manuellen Reinigung und Desinfektion von medizinischen Instrumenten aller Art.
Anwendung:
Vor dem Ersteinsatz von ventisept M plus Instrumentenwannen und Geräte sorgfältig mit Wasser sowie ggf. mit einem Instrumenten-Zusatzreiniger vorreinigen, um Chemikalienrückstände (z.B. Aldehyde) zu entfernen. Nach der Desinfektion Gegenstände sorgfältig mit klarem, lauwarmen Wasser abspülen. Nicht anwenden zur Aufbereitung von Larynxmasken. Im Umgang mit ventisept M plus ist geeignete Schutzausrüstung (PSA) zu tragen.
Zusammensetzung:
Als wirksamer Bestandteil ist enthalten:
3,6 g N-(3-Aminopropyl)-N-dodecylpropan, 1,3-diamin, Korrosionsschutz
Wirkspektren und Einwirkzeiten:
Instrumentendesinfektion:
bakterizid inkl. MRSA, fungizid (C. albicans) / levurozid, tuberkulozid (M. terrae), wirksam gegen alle behüllten Viren inkl. HBV/HIV/HCV/BVDV, Vaccinia-, Influenza- und Grippe-Viren (begrenzt viruzid gem. RKI-Empfehlung)
Konzentration & Einwirkzeit:
3,0%: 15 Min.
2,0%: 30 Min.
1,0%: 60 Min.
Desinfektion im Ultraschallbad:
1,0%: 5 Min.
Gefahrenpiktogramme:

Signalwort:
Gefahr
Hinweise
Fettalkoholethoxylat ; Maleinsäure; N-(3-Aminopropyl)-N-dodecylpropan-1,3-diamin; Tridecylamin. Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen.Weiter spülen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Inhalt/Behälter zugelassenem Entsorger oder kommunaler Sammelstelle zuführen.
Gutachten und Zertifikate:
Gutachten zur bakteriziden und fungiziden (C. albicans) Wirksamkeit bei der Instrumentendesinfektion (hohe Belastung)
Prof. Dr. med Ralph Schubert, Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Frankfurt.
Gutachten zur bakteriziden und fungiziden (C. albicans) Wirksamkeit bei der Instrumentendesinfektion (hohe Belastung)
Prof. Dr. med H.-P. Werner, Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Schwerin.
Gutachten zur BVDV Wirksamkeit
Dr. Jochen Steinmann, Wiss. techn. Leiter der MicroLab GmbH, Bremen.
Gutachterliche Stellungnahme zu den virusinaktivierenden Eigenschaften
Dr. Jochen Steinmann, Wiss. techn. Leiter der MicroLab GmbH, Bremen.
Gutachten zur tuberkuloziden Wirksamkeit (hohe Belastung)
Prof. Dr. med H.-P. Werner, Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Schwerin.
Gutachten zur Vakziniavirus-Wirksamkeit
Dr. Jochen Steinmann, Wiss. techn. Leiter der MicroLab GmbH, Bremen.
Ergänzungsgutachten: Eignung zur Instrumentendesinfektion bei Einsatz von Ultraschall
Dr. rer. nat. Holger Brill, Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Hamburg.
Zulassung und Listungen:
Aufgenommen in die aktuelle Desinfektionsmittelliste des VAH.
Gelistet in der IHO-Viruzidie-Liste (www.iho-viruzidie-liste.de).
Gemeldet als Biozid-Produkt bei der baua unter der Reg.-Nr. N-49576
Entspricht der EU-Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte.
Dosierung: |
pur |
Effekt: |
desinfizierende Wirkung |
Gebinde: |
1 Liter Flasche |
Oberfläche: |
Instrumentemed. Geräte |
Verschmutzung: |
AlgenBakterienBlutKeimePilzeVirenallgemeine Verschmutzungwasserlöslicher Schmutz |
Artikelgewicht: |
1,00 kg
|
Inhalt: |
1,00 l
|
Desinfizierend: |
Dieses Reinigungsmittel hat eine desinfizierende Wirkung |
manuelle Reinigung: |
Dieses Reinigungsmittel ist für die manuelle Reinigung ausgelegt. Dies bedeutet, dass es per Hand auf den Boden oder andere Flächen aufgetragen wird. |
GEFAHR |
Gefahrenhinweise:Fettalkoholethoxylat ; Maleinsäure; N-(3-Aminopropyl)-N-dodecylpropan-1,3-diamin; Tridecylamin. Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen.Weiter spülen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Inhalt/Behälter zugelassenem Entsorger oder kommunaler Sammelstelle zuführen. |
Es gibt noch keine Bewertungen.
Hersteller
Heck-Hygiene
Ostring 1
34277 Fuldabrück
Deutschland
http://www.heck-hygiene.de/
info@heck-hygiene.de
Dies muss mit Ihren Vorgaben in der Praxis übereinstimmen. In der Regel aber nicht!
zuletzt aktualisiert (2022-06-10)